Der GABOT-Newsletter

2023-03-23 16:27:10 By : Ms. Suki Chen

Die neuen außergewöhnlichen Esstische KASHA von Gloster sind ein echter Blickfang und voller Inspiration. Sie reflektieren das Licht wunderschön auf den weichen, runden Oberflächen und verleihen jedem Außenbereich einen besonderen Charakter.

Die Esstische KASHA verströmen ein authentisches Gefühl mit einem Eindruck von meisterhafter Kreativität. Bild: Gloster.

Im frühen 16. Jahrhundert begannen europäische Kunsthandwerker, das chinesische Verfahren des Schlickergusses nachzuahmen, eine bereits gut etablierte Methode, die die Herstellung von immer größeren und komplexeren Formen aus Porzellan und Keramik ermöglichte. Diese zeitlose Technik, bei der durch eine Reihe von mosaikartigen, segmentierten Formen und anschließendes Glasieren und Brennen im Ofen schöne Ornamente geschaffen werden, ist bis heute unverändert geblieben  und wird immer noch von Meisterinnen und Meistern angewandt, um schöne und dauerhafte Formen aus natürlich widerstandsfähigen Materialien zu schaffen. Die weichen Linien und natürlichen Farbtöne der abgerundeten Keramiksockel von KASHA verbinden sich durch diese traditionelle Herstellungsmethode perfekt mit den massiven Tischplatten aus Plantagenteak, die ihrerseits mit einem feinen Kantenprofil versehen sind, das die Linien des jeweiligen Trägers ergänzen soll.

Der Esstsich KASHA ist in zwei Tischplattengrößen erhältlich, 90 cm und 120 cm mit entsprechend passenden Untergestellen. Die schlichte Schönheit des Tisches täuscht über die Komplexität der Herstellung dieser Kollektion hinweg. Jedes sorgfältig geformte Untergestell wird von Hand mit einer natürlichen, matten Glasur in einem der drei Töne Erde, Eisen oder Sand überzogen, bevor es bei 1.300 Grad Celsius im Ofen gebrannt wird, um seinen porenfreien und extrem robusten und langlebigen Endzustand zu erreichen. Dem dänischen Designer Henrik Pedersen ist es wichtig, die handwerkliche Qualität von Kasha zu betonen. “Diese Tische fühlen sich ursprünglich an”, sagt er. “Sie verströmen ein authentisches Gefühl mit einem Eindruck von meisterhafter Kreativität. Aufgrund des Glasier- und Brennprozesses gleicht kein Tisch dem anderen, und ihre Farbe und Textur laden dazu ein, die jahrzehntelange Raffinesse zu betrachten, die zu dieser inspirierenden, traditionellen Ausführung geführt hat.”

Henrik Pedersen, geboren 1967, schloss 1990 sein Studium als Modedesigner ab und leitet heute 365°, ein dänisches Designstudio mit Sitz in Aarhus, das sich auf lifestylebasiertes Design konzentriert, das von Möbeln und Beleuchtung bis hin zu Projekten für Bekleidungs- und Lebensmittelverpackungsunternehmen reicht. Seine Möbelentwürfe zeichnen sich durch Eleganz, exquisite Materialien und formale Klarheit aus. Henrik Pedersen sagt: “Bei unseren Designlösungen verfolgen wir einen internationalen Ansatz, da unser Marktplatz weltweit ist. Unsere Kunden sind dänische und internationale Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen. Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist es, mit den Markttrends Schritt zu halten, und deshalb sind Reisen, Erkunden und Inspirieren durch den Moment unerlässlich, um über das Morgen hinaus sehen zu können. Für mich muss Design eine Bedeutung haben. Form, Farbe und Materialwahl müssen jedes einzelne Design ergänzen. Gutes Design ist funktional, schön und leicht verständlich.” (Gloster)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Das GABOT-Branchenbuch zeigt Firmen, Adressen und Telefonnummern aus allen Bereichen der Grünen Branche.

Nutzen Sie den GABOT-Marktplatz, um Immobilien, Geräte und Maschinen, Gewächshäuser und vieles mehr zu verkaufen oder anzubieten!

Die größten und wichtigsten Unternehmen in der Branche