CH-Produzent Kurt Uenala - Bürostühle kaufen mit Depeche-Mode-Frontmann Dave Gahan - Radio SRF 3 - SRF

2023-03-23 16:27:40 By : Ms. Anadia Wu

Bei drei der neusten Depeche-Mode-Alben hatte ein Schweizer die Finger im Synthie-Spiel. Zuerst musste er aber mit dem Sänger Bürobedarf shoppen gehen.

Mit «Memento Mori» releasen Depeche Mode am 24. März ihr erstes Album seit dem plötzlichen Tod von Gründungsmitglied Andy Fletcher (60) vor einem knappen Jahr. Die englische Synthpop-Institution besteht seither aus Frontmann Dave Gahan (60) sowie Bandhirn Martin Gore (61), das Trio ist zum Duo geschrumpft. So tragisch der Grund für die neue Zusammensetzung ist, so gross ist auch die Chance, die sie mit sich bringt.

Denn zwischen den dreien herrschte ein Meinungs- und Macht-Ungleichgewicht, weswegen Gahan oft den kreativen Kürzeren zog und sich als Songwriter nie so sehr einbringen konnte, wie er es gerne getan hätte. Das erlebte der Thurgauer Produzent Kurt Uenala hautnah mit. Der 52-Jährige werkelte mit den Briten an den drei Platten vor «Memento Mori», also «Sounds of the Universe» (2009), «Delta Machine» (2013) und «Spirit» (2017).

«Im Studio flogen oft die Fetzen und Fletch war dabei die Pufferzone», sagt Uenala in der aktuellen Folge des SRF-3-Podcasts Sounds! Story, «aber bei vielen Entscheidungen stellte er sich eher auf Martins Seite. Dave stand immer etwas ausserhalb» – dafür natürlich mehr im Rampenlicht. Die festgefahrenen Bandstrukturen aufzubrechen vermochte der Schweizer zwar nicht, aber er konnte ein kreativer Sparringpartner für Dave sein.

A post shared by Kurt Uenala (@kuenala_nullandvoid)

Aus der Zusammenarbeit entstanden nicht nur einige Depeche-Mode-Stücke (unter anderem «Should Be Higher»), Gahan ist auch auf Uenalas Releases zu hören – 2022 erschien ein gemeinsames Ambient-Projekt. Ausserdem gehörte der Thurgauer als Soundingenieur zur Studio-Crew. Doch wie kam er überhaupt dazu, mit einer der grössten Synthie-Bands des Planeten zusammenzuspannen?

Um 2007 herum suchte Dave Gahan in seiner Wahlheimat New York City nach einem Produzenten, der mit ihm ein paar Demos für ein neues Depeche-Mode-Album aufnimmt. Und wurde beim damals im Big Apple lebenden Kurt Uenala fündig. «Um 11 Uhr klopfte ich an die Studiotür, Dave machte auf, wir wollten aufnehmen und merkten, dass wir nur einen Stuhl hatten», erzählt der Schweizer über die erste Begegnung mit dem Sänger und Frontmann.

«Es regnete und wir hatten nur einen Schirm, also haben wir uns unter diesen gezwängt und auf den Weg nach Chinatown gemacht, weil ich dort einen Laden kannte, der Bürostühle verkauft. Für mich als Depeche-Mode-Fan war das ein totaler Trip.»

Zurück im Studio habe Dave beim Zusammenschrauben geholfen und sogar den Abfall rausgebracht. «Die meisten Stars hätten das niemals gemacht», so Uenala, «aber bei ihm hiess es einfach ‹of course, no problem› – so easy-going ist er.»

2013 gehen Depeche Mode zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder auf Tour. Mit im Gepäck: die Songs ihrer 15. Studioplatte «Memento Mori».

Dave Gahan (rechts), Martin Gore und ihre Crew machen auch Halt in der Schweiz, nämlich am Sonntag, 11. Juni 2023, im Stadion Wankdorf in Bern. Tickets sind jetzt erhältlich, SRF ist Medienpartner.

Mittlerweile lebt der Schweizer in Island. Im April hat er vor, rüber nach New York zu jetten, um im Madison Square Garden seine Freunde Dave Gahan und Martin Gore zu beklatschen. Dave, der bei Depeche Mode nun mehr als Songschreiber eingebunden ist und Martin, der jetzt weniger in Daves Schatten steht als früher.

In der neuen Folge des Sounds!-Story-Podcasts (ganz oben in diesem Artikel!) erzählen Gahan und Gore, wie die Musik ihres neuen Albums über die Trauer und den Verlust ihres Bandkollegen hinweghalf. Und MTV-Koryphäe und Depeche-Mode-Fan Markus Kavka erläutert die komplizierte Freundschaft zwischen den beiden Musikern.

Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.

Einfach und unkompliziert mit Ihrem Social Media Account oder Ihrer Apple ID anmelden

Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an. Wir senden Ihnen anschliessend einen Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.

Oh Hoppla! Es ist ein technischer Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Damit Sie einen Kommentar erfassen können, bitten wir Sie, Ihre Mobilnummer zu bestätigen. Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer .

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion blockiert.

Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet. Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein.

Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Diese Mobilnummer wird bereits verwendet. Bitte ändern Sie Ihre Mobilnummer oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst.

Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.

An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.

Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit, Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen.

Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet.

Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.

In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten.

Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen.

Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}.

Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account.

Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.

Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht.

Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren?

Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden. Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.

SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft