Monobloc: Das Vitra Design Museum würdigt den Plastikstuhl - DER SPIEGEL

2023-03-23 16:33:39 By : Mr. Geraint Guan

Der Monobloc ist ein clever designtes Sitzmöbel, das noch immer in zahlreichen Gärten steht.

Während er hier wegen seines Billiglooks ein Wegwerfobjekt ist, gilt der weiße Plastikstuhl in vielen Entwicklungsländern als Wertgegenstand.

Er ist wetterfest, stapelbar, leicht und wird sehr effizient hergestellt: Mit minimalem Materialaufwand wird maximale Wirkung erreicht.

Aus ästhetischen Gründen sind sie in den Innenstädten einiger deutscher Städte verboten, in Basel waren sie sogar zehn Jahre lang verbannt - erst seit Anfang 2017 dürfen Lokale sie wieder benutzen.

Monoblocs an einer Tankstelle im Kurdengebiet im Irak.

Der Panton-Chair von Verner Panton entspricht auch den Kriterien des Monoblocs: Kunststoffobjekte aus einem Guss.

Der Myto-Stuhl ist ebenfalls ein Monobloc. Der Freischwinger wurde 2007 von Konstantin Grcic auf der Kunststoffmesse in Düsseldorf vorgestellt.

Der in Berlin lebende kanadische Designer Jerszy Seymour baute seinen New Order Chair auf einem weißen Plastikstuhl auf.

Der Bofinger-Stuhl wurde 1964 von dem Architekten und Designer Helmut Bätzner entworfen.

Werbeanzeige für den Bofinger-Stuhl, der nach seiner Vorstellung auf der Kölner Möbelmesse zur Design-Ikone wurde.

Modelle für Bofinger-Stühle im Büro ihres Erfinders Helmut Bätzner.

Das Schaudepot hat zwar ein ganzes Fach voll mit Panton Chairs, aber von den billigen Plastikstühlen gab es keinen einzigen. Das hat sich mit der Ausstellung geändert: Er hat jetzt einen festen Platz in der Sammlung.

Die markante Silhouette des Panton-Stuhls hat Verner Panton über mehrere Jahre entwickelt.

Ausstellungsansicht der Monobloc-Schau im Vitra Design Museum in Weil am Rhein.

In Europa gelten weiße Plastikstühle als Möbel mit begrenzter Haltbarkeit, die bei kleinsten Beschädigungen weggeworfen werden. In ärmeren Ländern ist er ein Statussymbol, das immer wieder geflickt wird.

Mischung aus Monobloc und Korbstuhl von Fernando und Humberto Campana

Esszimmerstuhl Selene von Vico Magistretti für Artemide

Mit Aufkommen der Kunststofftechologie in den Fünfzigerjahren war es erstmals möglich, Objekte aus einem Guss herzustellen. Aber nicht aus PP. Daher war Henry Massonets "Fauteuil"-Entwurf von 1972 stilprägend.

Die Ausstellung "Monobloc - Ein Stuhl für die Welt" im Vitra Design Museum in Weil am Rhein bei Basel läuft noch bis zum 18. Juni.